Termine (Liste)
Terminkalender
Wir starten in Solingen-Ohligs an der stark frequentierten Hildener Straße, die wir schon nach ca. 60 Metern verlassen werden, um in die Stille der Natur einzutauchen. Über Pfade, Wege und ruhigen Landstraßen geht es ca. 2 km durch die Bergische Landschaft mit Feldern, Weiden, Bäumen und weiten Blicken zum Schloss Casperbroich. Wovon wir das Kutscherhaus auf dem Weg dorthin bereits sehen können. Dieses im frühen Mittelalter urkundlich erwähnte Anwesen liegt direkt an der Itter.
Die Quelle der Itter befindet sich zwischen der Bandesmühle und Gräfrath. 20 Kilometer fließt sie von der Höhe zum Rhein, wo sie heute über den Urdenbacher Alt-Rheinarm in den Rhein gelangt. Bis zum Jahr 1756 verlief ihr Weg zum Rhein über den heutigen Stadtteil Düsseldorf Holthausen. Dort speiste sie unter anderem den Burggraben vom Rittergut Schloss Elbroich.
Unser Weg führt in Richtung Quelle und somit geht es aufwärts. Hohe Wälder, die den Weg beschatten, beeindruckende Bäume, ansteigende Weiden, auf denen vereinzelt Pferde, Kühe, Ziegen und Esel anzutreffen sind, säumen zu beiden Seiten die Itter. Bekanntlich wählt das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes, so auch die Itter und dabei entstand eine abwechslungsreiche, reizvolle, fast liebliche Landschaft. Der Weg hat einen gut begehbaren Pfadcharakter.
Unser Ziel ist Gräfrath, der kleinste der fünf Solinger Stadtbezirke. Durch das im 12. Jh. gegründete Augustinerinnenkloster, das bis ins 19. Jahrhundert bestand, zählte Gräfrath lange Zeit zu den bedeutsamsten Städten im Bergischen Land. Mit seiner gut erhaltenen, zu großen Teilen aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammenden Altstadt am Fuße der Klosterkirche zählt Gräfrath zu den ausgewählten 56 historischen Stadtkernen Nordrhein-Westfalens. Die Häuser am Marktplatz und die Häuserzeilen in den Nebenstraßen zeigen auch die damaligen Standesunterschiede. Ein sehenswerter Ort.
Wer mehr dazu erfahren möchte, findet ausführliche Informationen unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Gräfrath
Treffpunkt
08:40 Uhr Köln Hbf / bei trockenem Wetter auf dem Bahnhofvorplatz Domseite
Abfahrt
08:52 Uhr ab Köln Hbf mit RB 48 Richtung Oberbarmen
09:19 Uhr an Solingen Hbf, Gleis 3
09:24 Uhr ab Solingen Bussteig 3A mit Bus 783 in Richtung Hilden
09:29 Uhr an Solingen Vogelpark
Wanderstrecke
ca. 10 km, 2,5 Stunden
Schwierigkeitsgrad
Diese Wanderstrecke verläuft in der Tendenz aufwärts
Verpflegung
Rucksackverpflegung
Schlusseinkehr in Gräfrath
Kosten
Persönliches ÖPNV-Ticket
Anmeldung
Bitte die Teilnahme an dieser Wanderung bis am Vortag um 17 Uhr bei der Wanderführerin per Mail
Gäste sind herzlich willkommen.
OG Köln e.V.
Neueste Beiträge
- Von Nickenich zum Krufter Ofen auf die Teufelskanzel und über das Scharfe Knüppchen zum Laacher See - Wanderung am 11.10.2025 mit Ursula Burggräf 20. Oktober 2025
- Von Hausen zum Staubecken Heimbach - Gemütliche Wanderung am 18.10.2025 mit Edgar Lapp 19. Oktober 2025
- Buntsandsteinroute von Abenden bis Obermaubach - Wanderung am 15.10.2025 mit Barbara Bräu 19. Oktober 2025
Nächste Termine
Dienstag, 21. Oktober OG Köln: Lanzarote erleben - eine Wander-, Kultur- und Freizeitwoche |
Dienstag, 21. Oktober 07:50 Uhr OG Köln: Wasserreiches Vennvorland - Von Vossenack nach Roetgen |
Mittwoch, 22. Oktober OG Köln: Lanzarote erleben - eine Wander-, Kultur- und Freizeitwoche |
Mittwoch, 22. Oktober OG Köln: SeniorenPlus - Leichte Mittwochswanderung mit Lieselotte Drumm |
Mittwoch, 22. Oktober 17:50 Uhr OG Köln: AUSGEBUCHT Führung bei den Rote Funken durch die Ulrepforte |