Termine
Terminkalender
Kurzbeschreibung der Wanderung
Zwischen Start und Ziel durchwandern wir ein kleines, den Broicher Busch, und ein großes Waldgebiet, den Billiger Wald. Beides sind abwechslungsreiche Mischwälder und sogleich Wirtschaftswälder. Darum ist um diese Jahreszeit nicht nur bei nassem Wetter auch auf den Wanderwegen mit aufgeweichtem Boden und vertieften Fahrrinnen zu rechnen. Der Anstieg auf die Höhe beim Lauerzberg wird, sofern das Wetter mitspielt, mit einem weiten Ausblick über Euskirchen und die Kölner Bucht belohnt. Kurz danach geht es wieder ins Tal hinunter. Dabei versuchen wir ein auf der Wanderkarte eingetragenes Kulturdenkmal, eine Grabanlage, zu entdecken. Bevor wir danach zur Burg Veynau gelangen, verlassen wir den Wald, und es sind die A1 sowie die Eisenbahnlinie Trier-Köln entweder per Tunnel oder Brücke zu kreuzen.
Die Burg Veynau ist eine mittelalterliche Wasserburg, die größte Burganlage im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Sie zählt zu den eindrucksvollsten und bedeutendsten Burgen im Rheinland. Sie kann nur von außen begutachtet werden.
Im Anschluss daran kommen wir in freies Gelände und wandern auf Feld- oder Wirtschaftswegen zu einer kleinen Erhöhung, „Im Plankselling“ genannt. Mit dem Bleibach, ein Bächlein das zum früheren wirtschaftlichen Aufschwung dieser Gegend viel beigetragen hat, geht es zur ehemaligen Klosteranlage Antonigartzem. Im Jahre 1352 stiftete Emmerich von Gertzen in der Nähe seiner Burg eine dem heiligen Antonius Eremita geweihte Kapelle mit einer Wohnung für 3 Klausnerinnen. Daraus ist die heutige vierflügelige Klosteranlage hervorgegangen. Heute ist das alte Kloster Privatbesitz. Die gesamte Anlage ist restauriert und erstrahlt im alten Glanz. Einige Bögen über Türen und Fenstern stammen noch vom alten Kloster. Eine Innenbesichtigung des Privatbesitzes ist nicht möglich.
Mehr dazu gibt es im Internet unter: http://www.enzen-online.de/index.php/historisches-20367/18-die-historie-von-antonigartzem.html oder http://www.tourdetolbiac.zuelpich.de/Flyer/Flyer2005Antoni.pdf
Von dort trennt uns noch ein knapper Kilometer vom Krewelshof und dessen Hofcafe, wo unsere Schlusseinkehr geplant ist. Auch hierzu kann man sich im Internet informieren unter: https://www.krewelshof.de/eifel/
15 km, Gehzeit 4 Stunden, Schwierigkeitsgrad: mittel, Gruppenticket Preisstufe 5, RB 22, RV/SEK
OG Köln e.V.
Neueste Beiträge
- Zur Brombeerschenke und Weinbergschaukel - Wanderung am 08.10.2025 mit Mark Riegel 10. Oktober 2025
- Rotweinwanderweg - von Ahrweiler nach Dernau und zurück nach Walporzheim - Wanderung am 20.09.2025 mit Edgar Lapp 21. September 2025
- Über sieben Brücken musst Du gehen – Beschwingt durchs Pommerbachtal - Wanderung am 17.09.2025 mit Barbara Bräu 19. September 2025
Nächste Termine
Mittwoch, 15. Oktober OG Köln: SeniorenPlus - Leichte Mittwochswanderung mit Lieselotte Drumm |
Mittwoch, 15. Oktober 07:50 Uhr OG Köln: Buntsandsteinroute von Abenden bis Obermaubach |
Samstag, 18. Oktober 08:10 Uhr OG Köln: Gemütliche Wanderung: Von Hausen zum Staubecken Heimbach |
Dienstag, 21. Oktober 07:50 Uhr OG Köln: Wasserreiches Vennvorland - Von Vossenack nach Roetgen |
Mittwoch, 22. Oktober OG Köln: SeniorenPlus - Leichte Mittwochswanderung mit Lieselotte Drumm |